Freundschaftsbändchen, Borten oder Gürtel…
mit der uralten Handwerkstechnik des Brettchenwebens könnt ihr mit etwas Geschick tolle Bändchen selber herstellen ! Hier zeigen wir Euch , wie es geht. Wer sich die Technik von Profis zeigen lassen möchten, kann auch an einem Workshop im →Steinsburgmuseum oder im →Museum für Ur- und Frühgeschichte teilnehmen !


Schritt 1 : Zum Brettchenweben braucht Ihr : Baumwollgarn ; feste, nicht zu dicke Pappe ; Schere ; Linael ; Bleistift ; Locher

Schritt 2 : Zuerst zeichnet Ihr die „Brettchen“ auf die Pappe, 6 Stück 5 x 5 cm große Quadrate und schneidet sie aus.

Schritt 3 : Anschliessend werden die Brettchen an den Ecken gelocht.

Schritt 4 : Nun an jede Ecke des Brettchens eine Rundung schneiden.

Schritt 5 : Jetzt braucht Ihr noch das „Schiffchen“ für den „Schußfaden“. Schneidet dafür ein Rechteck etwa 6 auf 3 cm groß aus der Pappe und verseht es an jedem Ende mit einer Kerbe.

Schritt 6 : Das Schiffchen bewickelt Ihr mit dem Baumwollgarn, Farbe nach Eurer Wahl.

Schritt 7 : Für die „Kettfäden“ müsst Ihr von der Wolle für jedes Brettchen vier 60 cm lange Fäden zurecht schneiden, also insgesamt 24 Fäden. Je nach Wahl der Farben entstehen verschiedene Muster.

Schritt 8 : Es hilft, wenn Ihr die Fäden sortiert nach Farben zum Brettchen legt, so entsteht kein Knotenwirrwarr.

Schritt 9 : So könnt Ihr jetzt jeweils einen Kettfaden durch die Löcher des Brettchens fädeln. Achtung : immer aus der gleichen Richtung, z.B. von hinten nach vorn.

Schritt 10 : Verknotet die durchgefädelten Fäden miteinander und wiederholt das Ganze für alle 6 Brettchen.

Schritt 11 : Jetzt werden die Brettchen aufeinander gestapelt. Wichtig : Immer abwechselnd, einmal ist die Fadenrichtung von vorn nach hinten, beim nächsten von hinten nach vorn !

Schritt 12 : Anschließend werden die alle Kettfädenbündel mit Hilfe eines Bindfadens zusammengebunden.

Schritt 13 : Nun beginnt Das Weben ! Hängt das Bündel an einem Tür- oder Fenstergriff oder ähnlichem ein oder sucht Euch einen Partner, der es fest hält. Wichtig ist, daß es stramm gehalten werden kann.

Schritt 14 : Haltet jetzt das untere Ende der Fäden stramm vor Eurem Körper mit der einen Hand fest, die Brettchen müssen senkrecht nebeneinander stehen. So entsteht vor Eurer Hand das „Webfach“, wo Ihr nun das Schiffchen durchschiebt.

Schritt 15 : Den Schussfaden mit dem Finger festdrücken.

Schritt 16 : Nun dreht die Brettchen gleichzeitig eine Vierteldrehung nach vorn. So entsteht ein neues Webfach, wo Ihr nun wie gehabt das Schiffchen durchschiebt und den Schußfaden andrückt.

Schritt 17 : Den Vorgang fortlaufend wiederholen. Wenn die Kettfäden oberhalb der Brettchen stark verdreht sind, wechselt Ihr die Drehrichtung für die Brettchen und webt Euer Bändchen zu Ende.

Schritt 18 : Nehmt dann das Bändchen von der Halterung und schneidet das Bündel auf.

Schritt 19 : Nun könnt Ihr die Brettchen abziehen und die Kettfäden am Anfang und Ende der Webung mit einem Faden fest zusammenbinden.

Schritt 20 : Ihr könnt jetzt je nach Verwendung die überhängenden Fäden noch kürzer zurecht schneiden oder mit Perlen verzieren oder als Armband zusammenbinden.

Schön, dass Ihr es geschafft habt ! Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Bändchen und beim weiteren Ausprobieren. Übrigens : Wenn man unterschiedliche Farben auf einem Brettchen verwendet, kann man ganz unterschiedliche Muster erzeugen. Und wenn Ihr keine Lust habt, alleine zu weben, könnt Ihr gerne zu einem Workshop in unsere Museen nach Weimar oder nach Römhild kommen !




















