Skip to content
Nov.
15
Sa.
DNA – einfach erklärt. Wie Forscher mit Hilfe der DNA Geheimnisse der Menschheitsgeschichte lüften können @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 15 um 10:00
DNA – einfach erklärt. Wie Forscher mit Hilfe der DNA Geheimnisse der Menschheitsgeschichte lüften können @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Führung und Mitmach-Experiment (empfohlen ab 7 Jahren)

Der Bau­plan des Men­schen sieht aus wie eine ver­drehte Strick­lei­ter – das wis­sen die meis­ten. Auch dass man mit die­ser Bau­an­lei­tung, die in jeder Zelle steckt, Kri­mi­nal­fälle lösen und Span­nen­des über die Ver­gan­gen­heit her­aus­fin­den kann. Doch wie funk­tio­niert das eigent­lich genau ? Wie schaf­fen For­scher es, die­sen win­zi­gen Bau­plan sicht­bar zu machen ? Wie kann man ihn lesen ? Wel­che Infor­ma­tio­nen ste­cken noch in alter DNA ? Könnte man z. B. einen Nean­der­ta­ler klo­nen ? Auf anschau­li­che Weise gibt Dr. San­dra Penske, Post­dok­to­ran­din am Max-Planck-Insti­tut für evo­lu­tio­näre Anthro­po­lo­gie, Ant­wort auf viele Fra­gen rund um das Thema. Im Anschluss kön­nen die Teil­neh­mer selbst die DNA aus Erd­bee­ren extrahieren.

Anmel­dung erforderlich

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums

Aufgefädelt – DNA als Perlenschmuck @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 15 um 14:00
Aufgefädelt – DNA als Perlenschmuck @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)

Für alle, die noch nicht genug vom span­nen­den Thema DNA haben, geht es auch am Nach­mit­tag wei­ter. Bei einem spie­le­ri­schen Work­shop kön­nen sich unsere klei­nen und gro­ßen Besu­cher dem Thema nähern und beim Bas­teln eines klei­nen DNA-Anhän­gers ihr Ver­ständ­nis über den mensch­li­chen Bau­plan vertiefen.

Den Work­shop lei­tet unsere Muse­ums­päd­ago­gin Manuela Tiersch.

Anmel­dung erforderlich

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten von 2,50 € pro Teilnehmer

Nov.
18
Di.
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege : Das »Schamaninnen«-Grab von Bad Dürrenberg ‒ Neue multidisziplinäre Analysen und Ergebnisse @ Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 18 um 19:30
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege: Das »Schamaninnen«-Grab von Bad Dürrenberg ‒ Neue multidisziplinäre Analysen und Ergebnisse @ Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Vor­trag von Dr. Jörg Orschiedt

Das Dop­pel­grab einer erwach­se­nen Frau und eines Säug­lings, das 1934 bei Bau­ar­bei­ten in Bad Dür­ren­berg in Sach­sen-Anhalt ent­deckt wurde, gilt als her­aus­ra­gen­der Grab­fund des Meso­li­thi­kums in Mit­tel­eu­ropa. Trotz ungüns­ti­ger Fund- und Ber­gungs­um­stände konn­ten zahl­rei­che Bei­ga­ben sowie die Ske­lett­reste geret­tet wer­den. Die unge­wöhn­li­che Aus­stat­tung der Frau umfasst Objekte, die auf Kopf- und Kör­per­schmuck schlie­ßen las­sen. Auf­grund ihrer Bei­ga­ben wird die Bestat­tung als Scha­ma­nin inter­pre­tiert, patho­lo­gi­sche Befunde an den Kno­chen stüt­zen diese Deutung.

Nach­fol­gende Aus­gra­bun­gen an der Fund­stelle erbrach­ten 2019 neue Funde und Erkennt­nisse. Der Anthro­po­loge Dr. Jörg Orschiedt vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie Sach­sen-Anhalt ord­net den Befund und seine Deu­tung ein und stellt gene­ti­sche Ana­ly­sen zur Scha­ma­nin und dem Säug­ling vor.

Ein­tritt frei

Nov.
22
Sa.
Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 22 um 11:00
Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)

Ent­de­cken Sie die alte und span­nende Kunst des Brett­chen­we­bens. Als Schmuck für Kör­per und Gewän­der ist diese Tech­nik bereits seit über 2000 Jah­ren bekannt und beliebt. Pas­send zur Weih­nachts­zeit laden wir Sie ein : Kre­ieren Sie einen end­lo­sen Weih­nachts­baum in fest­li­chen Far­ben. Ob als Weih­nachts­schmuck, Arm­band oder Lese­zei­chen – Sie wer­den ein indi­vi­du­el­les Geschenk erschaf­fen, das man in kei­nem Laden kau­fen kann.

Der Work­shop wird von Jens Schüss­ler und Vero­nika Rudolph geleitet.

Anmel­dung erforderlich

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten von 2,50 € pro Teilnehmer

Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 22 um 14:00
Weihnachtliches Bänderweben mit Gold, Grün, Rot @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)

Ent­de­cken Sie die alte und span­nende Kunst des Brett­chen­we­bens. Als Schmuck für Kör­per und Gewän­der ist diese Tech­nik bereits seit über 2000 Jah­ren bekannt und beliebt. Pas­send zur Weih­nachts­zeit laden wir Sie ein : Kre­ieren Sie einen end­lo­sen Weih­nachts­baum in fest­li­chen Far­ben. Ob als Weih­nachts­schmuck, Arm­band oder Lese­zei­chen – Sie wer­den ein indi­vi­du­el­les Geschenk erschaf­fen, das man in kei­nem Laden kau­fen kann.

Der Work­shop wird von Jens Schüss­ler und Vero­nika Rudolph geleitet.

Anmel­dung erforderlich

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten von 2,50 € pro Teilnehmer

Nov.
29
Sa.
Rätselhafter Advent im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Nov. 29 – Dez. 23 ganztägig
Rätselhafter Advent im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Adventsangebot (empfohlen ab 8 Jahren)

Ein alter Fund­ob­jekt­schrank ist im Museum auf­ge­taucht. Er scheint magisch zu sein, denn an jedem Tag öff­net sich nur eine ein­zige Schub­lade und offen­bart ein Geheim­nis. Mys­te­riöse Funde und merk­wür­dige Gegen­stände ver­ber­gen sich hier. Sie ent­hül­len span­nende Fra­gen aus 400 000 Jah­ren Mensch­heits­ge­schichte. Kannst du sie beant­wor­ten ? Auf alle erfolg­rei­chen jun­gen For­scher war­ten kleine Preise als Belohnung.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums

Dez.
16
Di.
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege : Frühe Monumente im Fokus ‒ »Baalberge« und die Nachnutzung seiner Grabdenkmale @ Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Dez. 16 um 19:30
Abendvortrag der Archäologischen Denkmalpflege: Frühe Monumente im Fokus ‒ »Baalberge« und die Nachnutzung seiner Grabdenkmale @ Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Vor­trag von Dr. Tobias Mühlenbruch

In die Zeit ca. 3975 – 3350 v. Chr. gehö­ren mar­kante Kera­mik­ge­fäße, wel­che die For­schung nach dem Dorf Baal­berge, einem Orts­teil von Bern­burg (Saale), benannt hat. Sie fin­den sich vor allem zwi­schen Alt­mark, nörd­li­chem Harz­vor­land, Thü­rin­ger Becken und dem Dresd­ner Elb­tal­kes­sel und stam­men dort auch aus den ältes­ten bekann­ten Grab­mo­nu­men­ten. Diese zogen auch in den anschlie­ßen­den Epo­chen immer wie­der Men­schen an.

Dr. Tobias Müh­len­bruch ist Samm­lungs­be­auf­trag­ter der Uni­ver­si­tät Jena. In sei­nem Vor­trag stellt er Ergeb­nisse sei­nes For­schungs­pro­jek­tes »Frühe Monu­mente des Mit­tel­elbe-Saale-Gebie­tes in ihrem kul­tu­rel­len und land­schaft­li­chen Kon­text. Stu­dien zur Baal­ber­ger Kul­tur« vor, das im Rah­men des Hei­sen­berg-Pro­gramms der DFG geför­dert wurde.

Ein­tritt frei

Jan.
10
Sa.
Mit Archie in die Bronzezeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jan. 10 um 10:00
Mit Archie in die Bronzezeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Inklusive Erlebnisführung (empfohlen ab 5 Jahren)

Was ist eigent­lich Bronze ? Und warum war sie so wert­voll ? Was ist wei­ßes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold,ist aber kei­nes ? Und : Womit haben die Men­schen der Bron­ze­zeit über­haupt bezahlt ? Fra­gen über Fra­gen ran­ken sich um die­ses edle Metall und die Zeit, in der es so wich­tig war. Folgt unse­rem Mas­kott­chen Archie auf sei­ner Zeit­reise – 4200 Jahre zurück in die Ver­gan­gen­heit – und ent­deckt die span­nende Zeit der ers­ten Thü­rin­ger Fürsten.

Um Anmel­dung wird gebeten

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums

Highlights aus 400 000 Jahren Menschen in Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jan. 10 um 15:00
Highlights aus 400 000 Jahren Menschen in Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Familienführung (empfohlen ab 10 Jahren)

In unse­rer Fami­li­en­füh­rung begeg­nen Sie archäo­lo­gi­schen Schät­zen aus 400 000 Jah­ren Thü­rin­ger Geschichte von der Stein­zeit bis in das Mit­tel­al­ter. Bege­ben Sie sich gemein­sam mit unse­rer Muse­ums­päd­ago­gin Manuela Tiersch auf eine Zeit­reise zu den welt­be­rühm­ten alt­stein­zeit­li­chen Fund­stel­len aus Bil­zings­le­ben und Wei­mar- Ehrings­dorf, zum Grab des bron­ze­zeit­li­chen Fürs­ten von Leu­bin­gen, zum reich aus­ge­stat­te­ten Grab der Fürs­tin von Haß­le­ben und zu vie­len ande­ren Kostbarkeiten !

Um Anmel­dung wird gebeten

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums

Suche