
Führung und Mitmach-Experiment (empfohlen ab 7 Jahren)
Der Bauplan des Menschen sieht aus wie eine verdrehte Strickleiter – das wissen die meisten. Auch dass man mit dieser Bauanleitung, die in jeder Zelle steckt, Kriminalfälle lösen und Spannendes über die Vergangenheit herausfinden kann. Doch wie funktioniert das eigentlich genau ? Wie schaffen Forscher es, diesen winzigen Bauplan sichtbar zu machen ? Wie kann man ihn lesen ? Welche Informationen stecken noch in alter DNA ? Könnte man z. B. einen Neandertaler klonen ? Auf anschauliche Weise gibt Dr. Sandra Penske, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Antwort auf viele Fragen rund um das Thema. Im Anschluss können die Teilnehmer selbst die DNA aus Erdbeeren extrahieren.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums

Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Für alle, die noch nicht genug vom spannenden Thema DNA haben, geht es auch am Nachmittag weiter. Bei einem spielerischen Workshop können sich unsere kleinen und großen Besucher dem Thema nähern und beim Basteln eines kleinen DNA-Anhängers ihr Verständnis über den menschlichen Bauplan vertiefen.
Den Workshop leitet unsere Museumspädagogin Manuela Tiersch.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums, zzgl. Materialkosten von 2,50 € pro Teilnehmer

Vortrag von Dr. Jörg Orschiedt
Das Doppelgrab einer erwachsenen Frau und eines Säuglings, das 1934 bei Bauarbeiten in Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt entdeckt wurde, gilt als herausragender Grabfund des Mesolithikums in Mitteleuropa. Trotz ungünstiger Fund- und Bergungsumstände konnten zahlreiche Beigaben sowie die Skelettreste gerettet werden. Die ungewöhnliche Ausstattung der Frau umfasst Objekte, die auf Kopf- und Körperschmuck schließen lassen. Aufgrund ihrer Beigaben wird die Bestattung als Schamanin interpretiert, pathologische Befunde an den Knochen stützen diese Deutung.
Nachfolgende Ausgrabungen an der Fundstelle erbrachten 2019 neue Funde und Erkenntnisse. Der Anthropologe Dr. Jörg Orschiedt vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ordnet den Befund und seine Deutung ein und stellt genetische Analysen zur Schamanin und dem Säugling vor.
Eintritt frei

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Entdecken Sie die alte und spannende Kunst des Brettchenwebens. Als Schmuck für Körper und Gewänder ist diese Technik bereits seit über 2000 Jahren bekannt und beliebt. Passend zur Weihnachtszeit laden wir Sie ein : Kreieren Sie einen endlosen Weihnachtsbaum in festlichen Farben. Ob als Weihnachtsschmuck, Armband oder Lesezeichen – Sie werden ein individuelles Geschenk erschaffen, das man in keinem Laden kaufen kann.
Der Workshop wird von Jens Schüssler und Veronika Rudolph geleitet.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums, zzgl. Materialkosten von 2,50 € pro Teilnehmer

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Entdecken Sie die alte und spannende Kunst des Brettchenwebens. Als Schmuck für Körper und Gewänder ist diese Technik bereits seit über 2000 Jahren bekannt und beliebt. Passend zur Weihnachtszeit laden wir Sie ein : Kreieren Sie einen endlosen Weihnachtsbaum in festlichen Farben. Ob als Weihnachtsschmuck, Armband oder Lesezeichen – Sie werden ein individuelles Geschenk erschaffen, das man in keinem Laden kaufen kann.
Der Workshop wird von Jens Schüssler und Veronika Rudolph geleitet.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums, zzgl. Materialkosten von 2,50 € pro Teilnehmer

Adventsangebot (empfohlen ab 8 Jahren)
Ein alter Fundobjektschrank ist im Museum aufgetaucht. Er scheint magisch zu sein, denn an jedem Tag öffnet sich nur eine einzige Schublade und offenbart ein Geheimnis. Mysteriöse Funde und merkwürdige Gegenstände verbergen sich hier. Sie enthüllen spannende Fragen aus 400 000 Jahren Menschheitsgeschichte. Kannst du sie beantworten ? Auf alle erfolgreichen jungen Forscher warten kleine Preise als Belohnung.
Es gelten die Eintrittspreise des Museums

Vortrag von Dr. Tobias Mühlenbruch
In die Zeit ca. 3975 – 3350 v. Chr. gehören markante Keramikgefäße, welche die Forschung nach dem Dorf Baalberge, einem Ortsteil von Bernburg (Saale), benannt hat. Sie finden sich vor allem zwischen Altmark, nördlichem Harzvorland, Thüringer Becken und dem Dresdner Elbtalkessel und stammen dort auch aus den ältesten bekannten Grabmonumenten. Diese zogen auch in den anschließenden Epochen immer wieder Menschen an.
Dr. Tobias Mühlenbruch ist Sammlungsbeauftragter der Universität Jena. In seinem Vortrag stellt er Ergebnisse seines Forschungsprojektes »Frühe Monumente des Mittelelbe-Saale-Gebietes in ihrem kulturellen und landschaftlichen Kontext. Studien zur Baalberger Kultur« vor, das im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert wurde.
Eintritt frei

Inklusive Erlebnisführung (empfohlen ab 5 Jahren)
Was ist eigentlich Bronze ? Und warum war sie so wertvoll ? Was ist weißes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold,ist aber keines ? Und : Womit haben die Menschen der Bronzezeit überhaupt bezahlt ? Fragen über Fragen ranken sich um dieses edle Metall und die Zeit, in der es so wichtig war. Folgt unserem Maskottchen Archie auf seiner Zeitreise – 4200 Jahre zurück in die Vergangenheit – und entdeckt die spannende Zeit der ersten Thüringer Fürsten.
Um Anmeldung wird gebeten
Es gelten die Eintrittspreise des Museums

Familienführung (empfohlen ab 10 Jahren)
In unserer Familienführung begegnen Sie archäologischen Schätzen aus 400 000 Jahren Thüringer Geschichte von der Steinzeit bis in das Mittelalter. Begeben Sie sich gemeinsam mit unserer Museumspädagogin Manuela Tiersch auf eine Zeitreise zu den weltberühmten altsteinzeitlichen Fundstellen aus Bilzingsleben und Weimar- Ehringsdorf, zum Grab des bronzezeitlichen Fürsten von Leubingen, zum reich ausgestatteten Grab der Fürstin von Haßleben und zu vielen anderen Kostbarkeiten !
Um Anmeldung wird gebeten
Es gelten die Eintrittspreise des Museums
