Familienführung und Workshop
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie die Kinder früher ohne Spielekonsole, Handy und Computer ihre Zeit verbrachten ?
Bei unserer Kurzführung erhaltet ihr einen Einblick in das mittelalterliche Leben und besucht unsere neu eröffneten Ausstellungsräume. Im Anschluss kann sich jeder Teilnehmer sein eigenes mittelalterliches Spiel zum Mitnehmen basteln.
Anmeldung erforderlich !
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Familienführung und Workshop
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie die Kinder früher ohne Spielekonsole, Handy und Computer ihre Zeit verbrachten ?
Bei unserer Kurzführung erhaltet ihr einen Einblick in das mittelalterliche Leben und besucht unsere neu eröffneten Ausstellungsräume. Im Anschluss kann sich jeder Teilnehmer sein eigenes mittelalterliches Spiel zum Mitnehmen basteln.
Anmeldung erforderlich !
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Familienführung
Wir laden zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Geschichte ein. Ausgerüstet mit Taschenlampe folgen wir den Spuren der frühen Menschen von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Hier glitzert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hinsieht, der begegnet auch den Geistern unserer Vergangenheit. Bitte bringt eine Taschenlampe mit.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.
(Anmeldung erforderlich!)
Familienführung
Wir laden zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Geschichte ein. Ausgerüstet mit Taschenlampe folgen wir den Spuren der frühen Menschen von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Hier glitzert eine Kette, dort glänzt ein Schatz – und wer genau hinsieht, der begegnet auch den Geistern unserer Vergangenheit. Bitte bringt eine Taschenlampe mit.
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.
(Anmeldung erforderlich!)

Irdenware, Töpferscheibe, Bandkeramik ? Was ist denn das ? Dazu erkunden wir die Ausstellung im Steinsburgmuseum. Ihr erfahrt Wissenswertes rund um Ton von der Steinzeit bis in unsere Zeit.
Und natürlich wird es auch praktisch : Ihr dürft selbst Tonperlen herstellen, aus denen ihr eure eigene Kette oder ein Armband fädeln könnt. (Kleiner Tipp für die Jungs : Mamas, Schwestern und Freundinnen freuen sich sehr über so ein Geschenk!)
(Anmeldung erforderlich!)
Weben ganz ohne Webstuhl ? Ja, das geht : Mit Hilfe von kleinen quadratischen „Brettchen“ haben unsere Vorfahren schon in der Bronzezeit buntgemusterte Bänder hergestellt, die sie als Borden oder Gürtel genutzt haben. Du möchtest wissen, wie das funktioniert ? Komm gern zu uns und webe dein eigenes Armband für dich oder zum Verschenken als Freundschaftsbändchen oder Lesezeichen. Nebenbei erfährst du so einiges über Kleidung in alten Zeiten und wie sie hergestellt worden ist.
Für Kinder ab 9 Jahren.
(Anmeldung erforderlich!)
Familienführung und Workshop
Anlässlich der Neueröffnung unserer Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss laden wir Sie zu einem Besuch auf dem Frauenberg ein. Bestaunen Sie dort die wertvollen Grabbeigaben des Mittelalters und erschaffen Sie anschließend nach historischem Vorbild Ihren eigenen Schmuck. Je mehr Juweliere zusammenarbeiten, desto schöner wird das gemeinsam geschaffene Geschmeide.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich !
Familienführung und Workshop
Anlässlich der Neueröffnung unserer Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss laden wir Sie zu einem Besuch auf dem Frauenberg ein. Bestaunen Sie dort die wertvollen Grabbeigaben des Mittelalters und erschaffen Sie anschließend nach historischem Vorbild Ihren eigenen Schmuck. Je mehr Juweliere zusammenarbeiten, desto schöner wird das gemeinsam geschaffene Geschmeide.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich !
Familienführung und Workshop
Anlässlich der Neueröffnung unserer Ausstellungsräume im 2. Obergeschoss laden wir Sie zu einem Besuch auf dem Frauenberg ein. Bestaunen Sie dort die wertvollen Grabbeigaben des Mittelalters und erschaffen Sie anschließend nach historischem Vorbild Ihren eigenen Schmuck. Je mehr Juweliere zusammenarbeiten, desto schöner wird das gemeinsam geschaffene Geschmeide.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung erforderlich !
Abendvorträge
Archäologische Denkmalpflege
Frauen waren schon im 19. Jahrhundert als Altertumskundlerinnen und Archäologinnen tätig – lange bevor sie an den Universitäten zugelassen wurden, ja sogar lange bevor Archäologie als akademisches Fach überhaupt etabliert war. Im 20. Jahrhundert haben Frauen auf den vielen archäologischen Berufsfeldern Großes geleistet – in Universitäten, Museen und der Bodendenkmalpflege. Die meisten dieser Frauen sind heute aber in der Öffentlichkeit kaum mehr bekannt. Im Vortrag lernen Sie die Lebenswege und Karrieren einiger Frauen aus Thüringen und anderen Gegenden Deutschlands kennen.
Mit ihrem Vortrag – direkt vor dem Internationalen Frauentag – gibt Dr. Elsbeth Bösl Einblick in das von ihr geleitete interdisziplinäre Forschungsprojekt „AktArcha : Archäologisch arbeitende Frauen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften“ an der Universität der Bundeswehr in München. Ziel des Projekts ist es, Innovationen und die verdienstvollen Forschungsleistungen archäologisch tätiger Frauen im deutschsprachigen Raum sichtbar zu machen.