Überspringen zu Hauptinhalt
Jun
1
Do
Kindertag im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 1 ganztägig

Blick in den Museumshof des dreiflügligen Gebäudes mit grün bewachsener Fassade

Wie wäre es zum Kin­der­tag mit einer span­nen­den Ent­de­ckungs­reise durch 400 000 Jahre Geschichte ?
Heute erhal­ten Kin­der und eine Begleit­per­son kos­ten­freien Ein­tritt ins Museum.

Jun
10
Sa
@ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 10 um 11:00 – 12:00
 @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

In einer Mati­née am 10. Juni in Wei­mar stellt das Thü­rin­gi­sche Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie (TLDA) seine jüngste Neu­erschei­nung „Das mero­win­ger­zeit­li­che Grä­ber­feld von Gotha-Boil­städt“ vor. Die bei­den Haupt­au­to­ren Chris­tian Tann­häu­ser und Jan Nová­ček geben Ein­blick in Leben, Lei­den und Selbst­ver­ständ­nis der früh­mit­tel­al­ter­li­chen Bestat­te­ten – dar­un­ter der als „Herr von Boil­städt“ benannte, reich aus­ge­stat­tete Krieger.

Das Grä­ber­feld mit sei­nen 44 früh­mit­tel­al­ter­li­chen Bestat­tun­gen wurde 2013 im Zuge der Orts­um­fah­rung Gotha-Sund­hau­sen archäo­lo­gi­sche unter­sucht. Es gibt Ein­blick in eine Sied­lungs­ge­mein­schaft des 6. bis 8. Jahr­hun­derts, zu der sich dank moder­ner DNA-Ana­ly­sen auch Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen rekon­stru­ie­ren las­sen. Die Grab­bei­ga­ben geben Hin­weis auf über­re­gio­nale Kon­takte bis ins öst­li­che Mit­tel­meer­ge­biet und ins west­go­ti­sche Spanien.

Wir laden alle Inter­es­sier­ten herz­lich ein !
Das Buch wird zur Mati­née zu einem ein­ma­li­gen Vor­zugs­preis von 65,00 Euro (statt regu­lär 78,50 Euro) angeboten.

Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich, unter :
museum@tlda.thueringen.de    oder
0361 / 57 322 3331

Vor­tra­gende : Dr. Chris­tian Tann­häu­ser und Dr. Jan Nová­ček, TLDA Weimar
Ort :                Museum für Ur- und Früh­ge­schichte Thüringens
Hum­boldt­straße 11
99423 Weimar

 

Biblio­gra­phi­sche Angaben :

Chris­tian Tann­häu­ser, Das Früh­mit­tel­al­ter in Thü­rin­gen 1. Das mero­win­ger­zeit­li­che Grä­ber­feld von Gotha-Boilstädt.

Mit Bei­trä­gen von Jan Nová­ček, David Bit­ter, Anna Lena Flux, Gisela Grupe, Susanne Hum­mel, Mar­cus Jung, Janine Mazanec, Oli­ver Mecking, Roland Mül­ler, Astrit Pasch, Kers­tin Pasda, Tim Schü­ler, Sebas­tian Stein­bach, Maria Tomu­schat und Grit Zimmermann

376 Sei­ten, 216 Text­ab­bil­dun­gen, 95 Kata­log-Abbil­dun­gen, 41 Tafeln, 3 Bei­la­gen ; Festeinband
Lan­gen­weiß­bach 2023
ISBN 978−3−95741−115−0

Wei­ma­rer Mono­gra­phien zur Ur- und Früh­ge­schichte 46
her­aus­ge­ge­ben vom Thü­rin­gi­schen Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäologie
durch Sven Ostritz.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu dem Buch fin­den Sie auch unter die­sem Link.

Jun
11
So
Geisterstunde mit Herrn von Poseck @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 11 um 11:00

Fami­li­en­füh­rung

Es ist kaum zu glau­ben, aber heute führt Sie der ehe­ma­lige Besit­zer des Muse­ums­ge­bäu­des durch die Räume. Herr von Pos­eck per­sön­lich nimmt Sie mit auf einen Rund­gang durch die Aus­stel­lung. Doch ist wirk­lich alles wahr, woran der gute Geist sich erin­nert ? Raten Sie mit und erfah­ren Sie span­nende Geschich­ten aus 400 000 Jah­ren Mensch­heit in Thüringen.

(Um Anmel­dung wird gebeten.)

Geisterstunde mit Herrn von Poseck @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 11 um 15:00

Fami­li­en­füh­rung

Es ist kaum zu glau­ben, aber heute führt Sie der ehe­ma­lige Besit­zer des Muse­ums­ge­bäu­des durch die Räume. Herr von Pos­eck per­sön­lich nimmt Sie mit auf einen Rund­gang durch die Aus­stel­lung. Doch ist wirk­lich alles wahr, woran der gute Geist sich erin­nert ? Raten Sie mit und erfah­ren Sie span­nende Geschich­ten aus 400 000 Jah­ren Mensch­heit in Thüringen.

(Um Anmel­dung wird gebeten.)

Jun
17
Sa
Mit dem Spaten in die Vergangenheit – Grabungsworkshop @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 17 um 10:30

Anläss­lich der Euro­päi­schen Archäo­lo­gie­tage bie­tet unser Museum heute einen Ein­blick in die archäo­lo­gi­sche Pra­xis. Gemein­sam mit Fach­leu­ten kön­nen Besu­cher selbst archäo­lo­gi­sche Gerät­schaf­ten in die Hand neh­men und sich an unse­ren Test­gra­bun­gen versuchen.

(Anmel­dung erforderlich!)

Für große und kleine Inter­es­sen­ten ab 7 Jahren.

Unser Tipp : Ach­ten Sie auf prak­ti­sche Klei­dung, die auch etwas schmut­zig wer­den darf.

Natur – Kultur. Der Mensch prägt die Landschaft seit der Steinzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 17 um 14:00

Viele unse­rer heu­ti­gen Kul­tur­land­schaf­ten hal­ten wir für schüt­zens­wert. Han­delt es sich jedoch um große, mit Pes­ti­zi­den besprühte Mono­kul­tu­ren, schei­nen sie oft­mals ent­behr­lich. Gern gren­zen wir unsere Kul­tur­land­schaft von der (angeb­li­chen) Natur­land­schaft ab. Wo aber lie­gen die Ursprünge der Kul­tur­land­schaft ? Gab es tat­säch­lich ein bewusst ein­ver­nehm­li­ches Leben des Men­schen mit der Natur ? Wann begann der Mensch aktiv in seine Umge­bung ein­zu­grei­fen und diese umzu­ge­stal­ten ? Und : Wel­chen Zwe­cken dien­ten diese Ein­griffe ? Wann hatte der Mensch eine Kul­tur­land­schaft geschaf­fen und wie sah diese aus ?

Span­nende und teils auch pro­vo­kante Fra­gen möchte Dr. Mario Küß­ner in einem klei­nen Vor­trag und einer Füh­rung zu ent­spre­chen­den Berei­chen unse­rer Aus­stel­lung stel­len, mit Ihnen dis­ku­tie­ren und natür­lich auch beantworten.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums.

Mit dem Spaten in die Vergangenheit – Grabungsworkshop @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Jun 17 um 15:30

Anläss­lich der Euro­päi­schen Archäo­lo­gie­tage bie­tet unser Museum heute einen Ein­blick in die archäo­lo­gi­sche Pra­xis. Gemein­sam mit Fach­leu­ten kön­nen Besu­cher selbst archäo­lo­gi­sche Gerät­schaf­ten in die Hand neh­men und sich an unse­ren Test­gra­bun­gen versuchen.

Für große und kleine Inter­es­sen­ten ab 7 Jahren.

(Anmel­dung erforderlich!)

Unser Tipp : Ach­ten Sie auf prak­ti­sche Klei­dung, die auch etwas schmut­zig wer­den darf.

 

Suche