
In einer Matinée am 10. Juni in Weimar stellt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) seine jüngste Neuerscheinung „Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Gotha-Boilstädt“ vor. Die beiden Hauptautoren Christian Tannhäuser und Jan Nováček geben Einblick in Leben, Leiden und Selbstverständnis der frühmittelalterlichen Bestatteten – darunter der als „Herr von Boilstädt“ benannte, reich ausgestattete Krieger.
Das Gräberfeld mit seinen 44 frühmittelalterlichen Bestattungen wurde 2013 im Zuge der Ortsumfahrung Gotha-Sundhausen archäologische untersucht. Es gibt Einblick in eine Siedlungsgemeinschaft des 6. bis 8. Jahrhunderts, zu der sich dank moderner DNA-Analysen auch Verwandtschaftsbeziehungen rekonstruieren lassen. Die Grabbeigaben geben Hinweis auf überregionale Kontakte bis ins östliche Mittelmeergebiet und ins westgotische Spanien.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein !
Das Buch wird zur Matinée zu einem einmaligen Vorzugspreis von 65,00 Euro (statt regulär 78,50 Euro) angeboten.
Eine Anmeldung ist erforderlich, unter :
museum@tlda.thueringen.de oder
0361 / 57 322 3331
Vortragende : Dr. Christian Tannhäuser und Dr. Jan Nováček, TLDA Weimar
Ort : Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
Bibliographische Angaben :
Christian Tannhäuser, Das Frühmittelalter in Thüringen 1. Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Gotha-Boilstädt.
Mit Beiträgen von Jan Nováček, David Bitter, Anna Lena Flux, Gisela Grupe, Susanne Hummel, Marcus Jung, Janine Mazanec, Oliver Mecking, Roland Müller, Astrit Pasch, Kerstin Pasda, Tim Schüler, Sebastian Steinbach, Maria Tomuschat und Grit Zimmermann
376 Seiten, 216 Textabbildungen, 95 Katalog-Abbildungen, 41 Tafeln, 3 Beilagen ; Festeinband
Langenweißbach 2023
ISBN 978−3−95741−115−0
Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 46
herausgegeben vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
durch Sven Ostritz.
Weitere Informationen zu dem Buch finden Sie auch unter diesem Link.
Familienführung
Es ist kaum zu glauben, aber heute führt Sie der ehemalige Besitzer des Museumsgebäudes durch die Räume. Herr von Poseck persönlich nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung. Doch ist wirklich alles wahr, woran der gute Geist sich erinnert ? Raten Sie mit und erfahren Sie spannende Geschichten aus 400 000 Jahren Menschheit in Thüringen.
(Um Anmeldung wird gebeten.)
Familienführung
Es ist kaum zu glauben, aber heute führt Sie der ehemalige Besitzer des Museumsgebäudes durch die Räume. Herr von Poseck persönlich nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung. Doch ist wirklich alles wahr, woran der gute Geist sich erinnert ? Raten Sie mit und erfahren Sie spannende Geschichten aus 400 000 Jahren Menschheit in Thüringen.
(Um Anmeldung wird gebeten.)
Anlässlich der Europäischen Archäologietage bietet unser Museum heute einen Einblick in die archäologische Praxis. Gemeinsam mit Fachleuten können Besucher selbst archäologische Gerätschaften in die Hand nehmen und sich an unseren Testgrabungen versuchen.
(Anmeldung erforderlich!)
Für große und kleine Interessenten ab 7 Jahren.
Unser Tipp : Achten Sie auf praktische Kleidung, die auch etwas schmutzig werden darf.
Viele unserer heutigen Kulturlandschaften halten wir für schützenswert. Handelt es sich jedoch um große, mit Pestiziden besprühte Monokulturen, scheinen sie oftmals entbehrlich. Gern grenzen wir unsere Kulturlandschaft von der (angeblichen) Naturlandschaft ab. Wo aber liegen die Ursprünge der Kulturlandschaft ? Gab es tatsächlich ein bewusst einvernehmliches Leben des Menschen mit der Natur ? Wann begann der Mensch aktiv in seine Umgebung einzugreifen und diese umzugestalten ? Und : Welchen Zwecken dienten diese Eingriffe ? Wann hatte der Mensch eine Kulturlandschaft geschaffen und wie sah diese aus ?
Spannende und teils auch provokante Fragen möchte Dr. Mario Küßner in einem kleinen Vortrag und einer Führung zu entsprechenden Bereichen unserer Ausstellung stellen, mit Ihnen diskutieren und natürlich auch beantworten.
Es gelten die Eintrittspreise des Museums.
Anlässlich der Europäischen Archäologietage bietet unser Museum heute einen Einblick in die archäologische Praxis. Gemeinsam mit Fachleuten können Besucher selbst archäologische Gerätschaften in die Hand nehmen und sich an unseren Testgrabungen versuchen.
Für große und kleine Interessenten ab 7 Jahren.
(Anmeldung erforderlich!)
Unser Tipp : Achten Sie auf praktische Kleidung, die auch etwas schmutzig werden darf.