Skip to content
Juni
28
Sa.
Familientag : Feuer und Flamme für den Sommer – Ferienauftakt im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juni 28 um 10:00
Familientag: Feuer und Flamme für den Sommer – Ferienauftakt im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Wir star­ten heiß in den Som­mer. Denn Feuer ist mehr als nur Wär­me­quelle und zer­stö­re­ri­sche Kraft. Gezielt ein­ge­setzt wird es zum Werk­zeug und ermög­licht die Gewin­nung und Ver­ar­bei­tung wert­vol­ler Metalle, aber auch die Her­stel­lung edler Per­len und prak­ti­scher Holz­ge­fäße. Heute haben Sie die Gele­gen­heit, auf dem Muse­ums­hof zuzu­se­hen, wie durch Aus­bren­nen aus einem Stück Holz ein Behält­nis für Teig ent­steht. In den Innen­räu­men wird die Glas­künst­le­rin Diana Lang­bein die Her­stel­lung von Per­len an offe­ner Flamme vorführen.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums.

Wer Lust hat, sich selbst eine kleine Holz­schale oder eine Glas­perle her­zu­stel­len, kann sich gern für einen unse­rer Work­shops anmelden.

Zum Dahin­schmel­zen – Glas­per­len­dre­hen im Museum – Work­shop emp­foh­len ab 16 Jahre

Aus­ge­brannt : Feuer + Holz = Schale – Fami­li­en­work­shop emp­foh­len ab 7 Jahren

 

Zum Dahinschmelzen – Glasperlendrehen im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juni 28 um 10:00
Zum Dahinschmelzen – Glasperlendrehen im Museum @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Dauer : 3 h

Kos­ten : 60,00 € pro Teilnehmer

Anmel­dung erforderlich !

Erhal­ten Sie Ein­bli­cke in die fas­zi­nie­rende Welt der Glas­per­len und ihre jahr­tau­send­alte Geschichte. Besu­chen Sie zuerst unsere Dau­er­aus­stel­lung. Dort erwar­ten Sie Bei­spiele von Glas­per­len, die von der mitt­le­ren Bron­ze­zeit bis ins frühe Mit­tel­al­ter reichen.
Anschlie­ßend haben Sie die Mög­lich­keit, unter fach­kun­di­ger Anlei­tung Ihr ganz indi­vi­du­el­les Schmuck­stück nach his­to­ri­schem Vor­bild zu gestal­ten. Die Glas­künst­le­rin Diana Lang­bein führt Sie in einem Work­shop in die Kunst des Per­len­dre­hens ein und lässt Sie die Magie die­ser Hand­werks­kunst haut­nah erleben.

Wei­tere Ter­mine :  So, 27.07., 10 Uhr sowie auf Anfrage

Ausgebrannt : Feuer + Holz = Schale @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juni 28 um 13:00
Ausgebrannt: Feuer + Holz = Schale @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Familienworkshop (empfohlen ab 7 Jahre)

Haben Sie aus­rei­chend Geduld, um das Feuer seine bzw. Ihre Arbeit machen zu lassen ?

Mit Hilfe von Holz­kohle und Lehm kön­nen Sie sich eine kleine Holz­schale aus­bren­nen. Nach den Vor­be­rei­tun­gen ist genü­gend Zeit für einen Muse­ums­be­such. Denn das Feuer braucht Zeit zum Wir­ken, bis die ent­stan­dene Schale gelöscht und wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den kann.

Anmel­dung erforderlich !

Dauer : ca. 3 Stunden

Kos­ten : 5,00 € pro Teilnehmer

Juni
30
Mo.
Theater trifft Museum : Zeitreisen – ein Ferienpass-Workshop @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juni 30 um 9:00 – Juli 4 um 15:00
Theater trifft Museum: Zeitreisen - ein Ferienpass-Workshop @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Montag bis Freitag, 30. Juni bis 04. Juli 2025 | jeweils 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr | Empfohlen für Kinder von 8‒11 Jahren

Wie haben Men­schen vor tau­sen­den Jah­ren gelebt ? Steigt in unsere Zeit­ma­schine und fin­det es heraus.

Folgt uns auf den Spu­ren frü­her Men­schen bis nach Ehrings­dorf. Hier ent­de­cken wir die Lebens­weise vor 230.000 Jah­ren und schlüp­fen spie­le­risch in die Rol­len der stein­zeit­li­chen Jäger und Samm­ler. Könnt ihr euch Geschich­ten dazu ausdenken ?

Doch wie ging es wei­ter ? – Gemein­sam machen wir einen wei­te­ren Zeit­sprung : in die Zeit vor 7.500 Jah­ren, zu den ers­ten Bau­ern in Thü­rin­gen. Wie sah ihr Leben aus ? Unter­stützt durch das Muse­ums­team ent­wi­ckelt ihr mit der Thea­ter­päd­ago­gin Louisa Grote eine Geschichte über ihr Leben. Am 04. Juli könnt ihr diese Geschichte euren Eltern und Freun­den vor­füh­ren und die Ver­gan­gen­heit wie­der auf­er­ste­hen lassen.

______________

Leich­tere Sprache

Bei uns kannst du erle­ben, wie Men­schen vor vie­len tau­send Jah­ren gelebt haben.

Wir besu­chen die frü­hen Menschen.

Sie leb­ten als Jäger und Sammler.

Wir wer­den uns ver­klei­den und die Waf­fen und Werk­zeuge die­ser Men­schen ausprobieren.

Dabei ent­wi­ckeln wir eine Geschichte.

Spä­ter rei­sen wir in die Zeit der ers­ten Bau­ern vor 7.500 Jahren.

Gemein­sam wer­den wir uns ein Thea­ter­stück über ihr Leben ausdenken.

Die Geschichte könnt ihr am letz­ten Tag euren Eltern und Freun­den vorführen.

______________

Ver­pfle­gung : Bitte bring dir Früh­stück und etwas zu trin­ken mit. Mit­tag­essen bekommst du bei uns.

Hin­weis : Wir sind im Museum und im Thea­ter. An einem Tag machen wir auch eine Wan­de­rung. Bring bitte dafür feste Schuhe und einen Son­nen­hut mit. Zieh gern Klei­dung an, in der du dich gut bewe­gen kannst.

Anmel­dung : ab sofort über die Web­site https://www.ferienpass-weimar.de

Juli
2
Mi.
Geschichten weben im Museum – Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 2 um 10:00 – 11:00
Geschichten weben im Museum - Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Wie ein Schiff auf blauen Wel­len bewegt sich das Weber­schiff­chen durch die gespann­ten Fäden an unse­rem Tisch zum Brett­chen­we­ben. Dabei geht ein See­mann über Bord… Wie wird die Geschichte wohl enden ? Das ent­schei­det ihr. Denn heute könnt ihr euch beim Brett­chen­we­ben in gesel­li­ger Runde und unter fach­kun­di­ger Anlei­tung eure eigene kleine Geschichte zu den bun­ten Mus­tern eurer Web­bor­ten überlegen.

(emp­foh­len ab 7 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten für Kin­der 2,50 €, Erwach­sene 3,50 €.

.

Geschichten weben im Museum – Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 2 um 13:00 – 14:00
Geschichten weben im Museum - Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Wie ein Schiff auf blauen Wel­len bewegt sich das Weber­schiff­chen durch die gespann­ten Fäden an unse­rem Tisch zum Brett­chen­we­ben. Dabei geht ein See­mann über Bord… Wie wird die Geschichte wohl enden ? Das ent­schei­det ihr. Denn heute könnt ihr euch beim Brett­chen­we­ben in gesel­li­ger Runde und unter fach­kun­di­ger Anlei­tung eure eigene kleine Geschichte zu den bun­ten Mus­tern eurer Web­bor­ten überlegen.

(emp­foh­len ab 7 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten für Kin­der 2,50 €, Erwach­sene 3,50 €.

Geschichten weben im Museum – Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 2 um 15:00 – 16:00
Geschichten weben im Museum - Workshop im Brettchenweben @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Wie ein Schiff auf blauen Wel­len bewegt sich das Weber­schiff­chen durch die gespann­ten Fäden an unse­rem Tisch zum Brett­chen­we­ben. Dabei geht ein See­mann über Bord… Wie wird die Geschichte wohl enden ? Das ent­schei­det ihr. Denn heute könnt ihr euch beim Brett­chen­we­ben in gesel­li­ger Runde und unter fach­kun­di­ger Anlei­tung eure eigene kleine Geschichte zu den bun­ten Mus­tern eurer Web­bor­ten überlegen.

(emp­foh­len ab 7 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten für Kin­der 2,50 €, Erwach­sene 3,50 €.

Juli
9
Mi.
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 10:00 – 11:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 13:00 – 14:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 15:00 – 16:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Suche