Skip to content
Juli
9
Mi.
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 10:00 – 11:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 13:00 – 14:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 9 um 15:00 – 16:00
Mit dem Spaten in die Vergangenheit oder: Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen? @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das aller­dings nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­den Scha­den anzu­rich­ten ? Wie erkennt man zuge­schüt­tete Gru­ben ? Was macht man mit den gefun­de­nen Mau­ern, der Kera­mik und ande­ren Din­gen ? Wie kann man aus Scher­ben ein Gefäß rekon­stru­ie­ren ? Die Ant­wor­ten auf diese und viele wei­tere Fra­gen erhal­tet ihr bei die­sem sehr prak­ti­schen Workshop.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Bitte kommt in prak­ti­scher Klei­dung, die auch dre­ckig wer­den darf.

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. 2,50 € pro Teilnehmer.

Anmel­dung erforderlich !

Juli
13
So.
Mit Archie in die Steinzeit : Eine Entdeckertour für die Kleinsten mit dem kleinsten Archäologen Thüringens @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 13 um 11:00
Mit Archie in die Steinzeit: Eine Entdeckertour für die Kleinsten mit dem kleinsten Archäologen Thüringens @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Folgt unse­rem Muse­ums­mas­kott­chen, Maul­wurf Archie, in die span­nende Zeit der Jäger und Samm­ler. Mit sei­nen Maul­wurfs­kral­len hat unser Archie tief gegra­ben und Werk­zeuge, Waf­fen und viele andere span­nende Gegen­stände unse­rer Vor­fah­ren ent­deckt. Er führt euch zu den wich­tigs­ten stein­zeit­li­chen Fund­stel­len in Thü­rin­gen und klärt Fra­gen wie : Warum heißt die Stein­zeit eigent­lich Stein­zeit ? Was gab es da zu essen ? Wie hat man gewohnt ? Folgt dem kleins­ten Archäo­lo­gen Thü­rin­gens auf sei­ner Zeit­reise. Ihr könnt sehen, hören, füh­len, schnup­pern und aus­pro­bie­ren, wie das Leben in der Stein­zeit so war.

(emp­foh­len ab 5 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums.

Um Anmel­dung wird gebeten.

Auf der Suche nach dem Museumsschatz – Familienführung @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 13 um 15:00
Auf der Suche nach dem Museumsschatz - Familienführung @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Zwei fre­che Diebe haben sich ins Museum geschli­chen. Sie haben gehört, dass es unbe­zahl­bare Schätze bei uns gibt… Und genau auf diese haben es die bei­den abge­se­hen. Helft uns, das Museum und seine Kost­bar­kei­ten zu beschüt­zen und den Die­ben bei­zu­brin­gen, was in einem Museum wirk­lich wert­voll ist. Bei einem Erleb­nis­rund­gang durch die Aus­stel­lung kann die ganze Fami­lie High­lights aus 400.000 Jah­ren Mensch­heits­ge­schichte in Thü­rin­gen bestau­nen. Und wer weiß, viel­leicht lösen ihr ja das Rät­sel um den Schatz !

(emp­foh­len ab 10 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Museums.

Um Anmel­dung wird gebeten.

Juli
16
Mi.
Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 16 um 10:00 – 11:00
Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis in die frühe Eisen­zeit ange­sagt. Die Tech­nik wird sogar für Kopf­be­de­ckun­gen abge­wan­delt, wie z. B. eine im Grab der Fürs­tin von Hen­f­städt zu fin­den ist.

Doch wie stellte man diese Ble­che her ? Wie kann man Mus­ter in das harte Metall ein­prä­gen ? Fin­det es her­aus und gestal­tet euch ein klei­nes Arm­band mit archäo­lo­gisch über­lie­fer­ter Ver­zie­rungs­art oder erfin­det ein eige­nes Mus­ter bzw. eine Geschichte, die ihr in das Metall einarbeitet.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten 2,50 €.

Anmel­dung erforderlich !

Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 16 um 13:00 – 14:00
Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis in die frühe Eisen­zeit ange­sagt. Die Tech­nik wird sogar für Kopf­be­de­ckun­gen abge­wan­delt, wie z. B. eine im Grab der Fürs­tin von Hen­f­städt zu fin­den ist.

Doch wie stellte man diese Ble­che her ? Wie kann man Mus­ter in das harte Metall ein­prä­gen ? Fin­det es her­aus und gestal­tet euch ein klei­nes Arm­band mit archäo­lo­gisch über­lie­fer­ter Ver­zie­rungs­art oder erfin­det ein eige­nes Mus­ter bzw. eine Geschichte, die ihr in das Metall einarbeitet.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten 2,50 €.

Anmel­dung erforderlich !

Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 16 um 15:00 – 16:00
Alles Blech – Angeben in der frühen Eisenzeit @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Gol­den glänz­ten die rei­chen Damen und Her­ren der spä­ten Bron­ze­zeit, denn ihre Klei­dung war durch breite Bron­ze­blech­gür­tel geschmückt. Dafür wur­den Bron­ze­ble­che ver­ziert und auf Leder oder Stof­fen ange­bracht. Diese neue Tracht ist in Süd­thü­rin­gen bis in die frühe Eisen­zeit ange­sagt. Die Tech­nik wird sogar für Kopf­be­de­ckun­gen abge­wan­delt, wie z. B. eine im Grab der Fürs­tin von Hen­f­städt zu fin­den ist.

Doch wie stellte man diese Ble­che her ? Wie kann man Mus­ter in das harte Metall ein­prä­gen ? Fin­det es her­aus und gestal­tet euch ein klei­nes Arm­band mit archäo­lo­gisch über­lie­fer­ter Ver­zie­rungs­art oder erfin­det ein eige­nes Mus­ter bzw. eine Geschichte, die ihr in das Metall einarbeitet.

(emp­foh­len ab 6 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten 2,50 €.

Anmel­dung erforderlich !

Juli
23
Mi.
Dreh nicht durch ! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 23 um 10:00 – 11:00
Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glän­zend ihre Trä­ger. Auch in Thü­rin­gen fin­den sich zahl­rei­che Hals­ringe, die in unter­schied­lichs­ten Tech­ni­ken – gedreht, gegos­sen, pun­ziert oder geschmie­det – erstellt wur­den. Wir neh­men euch mit auf eine kleine Ent­de­ckungs­tour durch das Museum und erklä­ren die ver­schie­de­nen Her­stel­lungs­mög­lich­kei­ten. Im Anschluss kann sich jeder Teil­neh­mer einen tor­dier­ten Hals- oder Arm­reif fer­ti­gen und verzieren.

(emp­foh­len ab 7 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten für Arm­reif 2,50 € oder Hals­reif 3,50 €.

Anmel­dung erforderlich !

Dreh nicht durch ! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Juli 23 um 13:00 – 14:00
Dreh nicht durch! – Funkelnder Ringschmuck aus Thüringen @ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Zahl­rei­che römi­sche Dar­stel­lun­gen von Kel­ten zei­gen dicke Ringe um den Hals der besieg­ten Geg­ner. Diese Hals­ringe waren oft aus Bronze gefer­tigt und reflek­tier­ten durch ihr Tor­sion, d.h. ihre auf­wen­dige Ver­dre­hung, das Son­nen­licht. Sie schmück­ten so glän­zend ihre Trä­ger. Auch in Thü­rin­gen fin­den sich zahl­rei­che Hals­ringe, die in unter­schied­lichs­ten Tech­ni­ken – gedreht, gegos­sen, pun­ziert oder geschmie­det – erstellt wur­den. Wir neh­men euch mit auf eine kleine Ent­de­ckungs­tour durch das Museum und erklä­ren die ver­schie­de­nen Her­stel­lungs­mög­lich­kei­ten. Im Anschluss kann sich jeder Teil­neh­mer einen tor­dier­ten Hals- oder Arm­reif fer­ti­gen und verzieren.

(emp­foh­len ab 7 Jahren)

Es gel­ten die Ein­tritts­preise des Muse­ums, zzgl. Mate­ri­al­kos­ten für Arm­reif 2,50 € oder Hals­reif 3,50 €.

Anmel­dung erforderlich !

Suche