
Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Entdecken Sie die alte und spannende Kunst des Brettchenwebens. Als Schmuck für Körper und Gewänder ist diese Technik bereits seit über 2000 Jahren bekannt und beliebt. Passend zur Weihnachtszeit laden wir Sie ein : Kreieren Sie einen endlosen Weihnachtsbaum in festlichen Farben. Ob als Weihnachtsschmuck, Armband oder Lesezeichen – Sie werden ein individuelles Geschenk erschaffen, das man in keinem Laden kaufen kann.
Der Workshop wird von Jens Schüssler und Veronika Rudolph geleitet.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums, zzgl. Materialkosten von 2,50 € pro Teilnehmer

Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Entdecken Sie die alte und spannende Kunst des Brettchenwebens. Als Schmuck für Körper und Gewänder ist diese Technik bereits seit über 2000 Jahren bekannt und beliebt. Passend zur Weihnachtszeit laden wir Sie ein : Kreieren Sie einen endlosen Weihnachtsbaum in festlichen Farben. Ob als Weihnachtsschmuck, Armband oder Lesezeichen – Sie werden ein individuelles Geschenk erschaffen, das man in keinem Laden kaufen kann.
Der Workshop wird von Jens Schüssler und Veronika Rudolph geleitet.
Anmeldung erforderlich
Es gelten die Eintrittspreise des Museums, zzgl. Materialkosten von 2,50 € pro Teilnehmer

Adventsangebot (empfohlen ab 8 Jahren)
Ein alter Fundobjektschrank ist im Museum aufgetaucht. Er scheint magisch zu sein, denn an jedem Tag öffnet sich nur eine einzige Schublade und offenbart ein Geheimnis. Mysteriöse Funde und merkwürdige Gegenstände verbergen sich hier. Sie enthüllen spannende Fragen aus 400 000 Jahren Menschheitsgeschichte. Kannst du sie beantworten ? Auf alle erfolgreichen jungen Forscher warten kleine Preise als Belohnung.
Es gelten die Eintrittspreise des Museums

Vortrag von Dr. Tobias Mühlenbruch
In die Zeit ca. 3975 – 3350 v. Chr. gehören markante Keramikgefäße, welche die Forschung nach dem Dorf Baalberge, einem Ortsteil von Bernburg (Saale), benannt hat. Sie finden sich vor allem zwischen Altmark, nördlichem Harzvorland, Thüringer Becken und dem Dresdner Elbtalkessel und stammen dort auch aus den ältesten bekannten Grabmonumenten. Diese zogen auch in den anschließenden Epochen immer wieder Menschen an.
Dr. Tobias Mühlenbruch ist Sammlungsbeauftragter der Universität Jena. In seinem Vortrag stellt er Ergebnisse seines Forschungsprojektes »Frühe Monumente des Mittelelbe-Saale-Gebietes in ihrem kulturellen und landschaftlichen Kontext. Studien zur Baalberger Kultur« vor, das im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert wurde.
Eintritt frei

Inklusive Erlebnisführung (empfohlen ab 5 Jahren)
Was ist eigentlich Bronze ? Und warum war sie so wertvoll ? Was ist weißes Gold und wieso schmeckt das so gut ? Was glänzt wie Gold,ist aber keines ? Und : Womit haben die Menschen der Bronzezeit überhaupt bezahlt ? Fragen über Fragen ranken sich um dieses edle Metall und die Zeit, in der es so wichtig war. Folgt unserem Maskottchen Archie auf seiner Zeitreise – 4200 Jahre zurück in die Vergangenheit – und entdeckt die spannende Zeit der ersten Thüringer Fürsten.
Um Anmeldung wird gebeten
Es gelten die Eintrittspreise des Museums

Familienführung (empfohlen ab 10 Jahren)
In unserer Familienführung begegnen Sie archäologischen Schätzen aus 400 000 Jahren Thüringer Geschichte von der Steinzeit bis in das Mittelalter. Begeben Sie sich gemeinsam mit unserer Museumspädagogin Manuela Tiersch auf eine Zeitreise zu den weltberühmten altsteinzeitlichen Fundstellen aus Bilzingsleben und Weimar- Ehringsdorf, zum Grab des bronzezeitlichen Fürsten von Leubingen, zum reich ausgestatteten Grab der Fürstin von Haßleben und zu vielen anderen Kostbarkeiten !
Um Anmeldung wird gebeten
Es gelten die Eintrittspreise des Museums
