
Was spukt denn da zu Ostern durch das Museum ? Herr von Poseck ist auf Ostereiersuche – doch als Geist sucht er kein normales Ei, er benötigt ein waschechtes Geister-Ei. Auf seiner Suche streift er durch das Museum und kann so manche spannende Anekdote über die Fundstücke zum Besten geben. Ob er am Ende aber fündig wird, das liegt auch bei euch. Nur wenn ihr ihn bei der Suche unterstützt, wird das Geister-Ei gefunden.
Familienführung (empfohlen ab 6 Jahren)
Anmeldung erforderlich !
Es gelten die Eintrittspreise des Museums.

Was spukt denn da zu Ostern durch das Museum ? Herr von Poseck ist auf Ostereiersuche – doch als Geist sucht er kein normales Ei, er benötigt ein waschechtes Geister-Ei. Auf seiner Suche streift er durch das Museum und kann so manche spannende Anekdote über die Fundstücke zum Besten geben. Ob er am Ende aber fündig wird, das liegt auch bei euch. Nur wenn ihr ihn bei der Suche unterstützt, wird das Geister-Ei gefunden.
Familienführung (empfohlen ab 6 Jahren)
Anmeldung erforderlich !
Es gelten die Eintrittspreise des Museums.

Was passiert, wenn Feuerstein auf zarte Eierschalen trifft ? Ihr glaubt, das geht schief ? Nach den Vorbildern der ältesten bekannten Eierverzierungen aus Afrika gestalten wir eine einzigartige Osterdekoration mit steinzeitlichem Look. Dabei erforschen wir 60 000 Jahre alte Muster und stellen steinzeitliche Farben her, wie sie auch der anatomisch moderne Mensch in Thüringen vor 10 000 Jahren verwendete.
Kurzführung und Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Anmeldung erforderlich !
Es gelten die Eintrittspreise des Museums (zzgl. Materialkosten 2,50 €).

Ostereiersuchen – das kann doch jeder. Am heutigen Tag wartet eine ganz neue Herausforderung auf euch : Ihr müsst ein Ei ausgraben. Nebenbei erfahrt ihr, wie Archäologen tagtäglich im Feld arbeiten. Doch hat man etwas gefunden, geht die Arbeit erst richtig los ! Spannende Aufgaben und süße Preise warten auf alle mutigen und neugierigen Hobby-Ausgräber von 6 bis 66 Jahren.
Anmeldung erforderlich !
Es gelten die Eintrittspreise des Museums.

Einer der seltensten Schätze der Archäologie sind textile Reste – Funde aus frühen Epochen sind rar. Einige Feuchtbodenfunde geben uns Hinweise, wie z.B.Fischernetze geknüpft und geknotet wurden. Ein mittelalterlicher Brunnenfund in Weimar bewahrte sogar eine textile Aufhängung für ein Gefäß.
Anhand dieser Beispiele wer den wir eine Südthüringer Tradition aufgreifen : Heute dürft ihr bei uns euer eigenes Eiernetzknüpfen. Wie man dies es dann benutzt und was genaue in Ostereierweitwurf ist – das zeigen wir euch natürlich auch. Wer sein frisch geknüpftes Osternetz testen möchte, bringt bitte ein gekochtes Ei mit.
Workshop (empfohlen ab 6 Jahren)
Anmeldung erforderlich !
Es gelten die Eintrittspreise des Museums (zzgl. Materialkosten 2,50 €).

Museumsfest zur Langen Nacht der Museen
Unser dies jähriges Museumsfest entführt Sie in die Welt der Eisenzeit ! Begegnen Sie Kelten aus dem Thüringer Süden mit ihren weitreichenden Kontakten zu den Mittelmeerkulturen, aber auch nördlich da von siedelnden germanischen Stämmen. Bewundern Sie reiche Damen wie die Fürstin von Henfstädt oder keltische Krieger in voller Bewaffnung. Lernen Sie in dieser Zeit aufkommende Handwerkstechniken kennen : Die Kunst des Schmiedens, der Drehscheibentöpferei, der Glasperlendreherei und vieles mehr. Mitmach-Angebote wie Münzenschlagen, Fibeln-Biegen oder die Herstellung keltischen Schmucks stehen für Groß und Klein zum Ausprobieren bereit. Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt !

Zum heutigen Kindertag ermöglichen wir allen großen und kleinen Besuchern, in das Leben der ersten Bauern einzutauchen. Wie ernährte man sich ohne Supermarkt, Tiefkühltruhe und Bäcker ? Woher bekam man ohne Baumarkt einen neuen Hammer ? Wo und wie erhielt man ein neues Kleid oder eine neue Hose ? Mit zahlreichen Mitmachstationen könnt ihr all das heute praktisch selbst probieren. Auf euch warten eine Mehl-Mahlstation, ein jungsteinzeitliches Speisekammer-Quiz und Wimmelbild sowie Stationen zum Hammerschleifen, Steinebohren und Weben. Und vor allem klären wir die Frage : Wie spielten die Kinder der Jungsteinzeit ?
Eintritt für Familien frei.

Empfohlen für ab 14 Jahren.
Betrachten Sie Weimar mit den Augen eines Archäologen und erkennen Sie, was heute nicht mehr sichtbar ist. Dr. Christian Tannhäuser führt Sie auf einem Rundgang durch Weimar zu den überbauten Fundstellen der Vergangenheit. Entdecken Sie Orte, an denen einst die mittelalterliche Vorstadt, Klöster und Friedhöfe lagen oder Töpfer ihrem Handwerk nachgingen. Ihre Reise führt Sie Jahrhunderte zurück über das Mittelalter bis in die römische Kaiserzeit und wird Ihren Blick auf Weimar verändern.
(Anmeldung erforderlich!)
Treffpunkt : Foyer Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Es gelten die Eintrittspreise des Museums.