Amalienstraße 5
99423 Weimar

Vortrag von Dr. Tobias Mühlenbruch
In die Zeit ca. 3975 – 3350 v. Chr. gehören markante Keramikgefäße, welche die Forschung nach dem Dorf Baalberge, einem Ortsteil von Bernburg (Saale), benannt hat. Sie finden sich vor allem zwischen Altmark, nördlichem Harzvorland, Thüringer Becken und dem Dresdner Elbtalkessel und stammen dort auch aus den ältesten bekannten Grabmonumenten. Diese zogen auch in den anschließenden Epochen immer wieder Menschen an.
Dr. Tobias Mühlenbruch ist Sammlungsbeauftragter der Universität Jena. In seinem Vortrag stellt er Ergebnisse seines Forschungsprojektes »Frühe Monumente des Mittelelbe-Saale-Gebietes in ihrem kulturellen und landschaftlichen Kontext. Studien zur Baalberger Kultur« vor, das im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert wurde.
Eintritt frei