Skip to content

Die „Halle des Königs“? ‒ Aktuelle Ausgrabungen im direkten Umfeld des Königsgrabes von Seddin

Wann:
25. März 2025 um 19:30
2025-03-25T19:30:00+01:00
2025-03-25T19:45:00+01:00
Wo:
Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Eingang über Amalienstraße 6
99423 Weimar
Die „Halle des Königs“? ‒ Aktuelle Ausgrabungen im direkten Umfeld des Königsgrabes von Seddin @ Vortragssaal, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Abendvortrag von Dr. Immo Heske

Mit dem Fund­ort Seddin in der Pri­g­nitz sind für die jün­gere Bron­ze­zeit in Mit­tel- und Nord­eu­ropa her­aus­ra­gende archäo­lo­gi­sche Funde ver­bun­den. Bedeut­sam ist die Kon­zen­tra­tion her­aus­ra­gen­der Objekte und Inven­tare, die aufs Engste mit dem monu­men­ta­len Grab­hü­gel des „König Hinz“ ver­knüpft sind, in Nach­bar­schaft zu einer ehe­mals weit­räu­mi­gen Grab­hü­gel­gruppe. Beson­ders das rei­che Inven­tar aus dem Groß­grab­hü­gel lie­fert Grund­la­gen für Über­le­gun­gen zu inter­na­tio­na­len Bezie­hun­gen hoch­ran­gi­ger Per­so­nen in ihrem euro­päi­schen Kontext.

Seit 2015 unter­nimmt das Semi­nar für Ur- und Früh­ge­schichte der Georg-August-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen unter der Lei­tung von Dr. Immo Heske in Koope­ra­tion mit der Lan­des­ar­chäo­lo­gie Bran­den­burg dort Pro­spek­ti­ons- und seit 2023 durch die DFG geför­derte For­schungs­gra­bun­gen. Geo­ma­gne­tik und Fund­ma­te­rial lie­fern Anhalts­punkte für ein aus­ge­dehn­tes Sied­lungs­areal. Beson­dere Auf­merk­sam­keit erregte dabei ein Groß­bau von 31 m Länge und knapp 10 m Breite ‒ Stein­ein­bau­ten und mäch­tige Wand­gräb­chen las­sen an eine reprä­sen­ta­tive „Halle“ denken.

Suche